Thermokannen
Ob beim gemütlichen Campingausflug, anspruchsvollen Trekking oder einfach im Garten – eine Thermoskanne ist ein unverzichtbarer Begleiter, um dein Lieblingsgetränk über Stunden hinweg heiß oder kalt zu halten. Thermoskannen sind nicht nur praktisch und effizient, sondern auch robust und zuverlässig, konzipiert für die unterschiedlichsten Umgebungen und Situationen. Lies dir unsere Tipps durch, erfahre alles Wichtige über Thermoskannen und entdecke, wie sie deinen Alltag bereichern können. Zum Ratgeber
Showing all 8 results
RS Edelstahl Thermoskanne grün, Doppelwandige Trinkflasche 1200ml,
23,70 €inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Was sind Thermoskannen?
Eine Thermoskanne, oft auch als Isolierkanne bezeichnet, spielt eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, Getränke über viele Stunden hinweg auf einer konstanten Temperatur zu halten. Diese Kannen sind durch ihre einzigartige Konstruktion – bestehend aus zwei Schichten mit einem dazwischenliegenden Vakuum – darauf ausgelegt, den thermischen Austausch mit der Umgebung zu minimieren. Das bedeutet, dass Wärme bei heißen Flüssigkeiten nicht nach außen dringen und bei kalten Getränken nicht eindringen kann. Daher bleiben Kaffee oder Tee, heiße Schokolade, Eistee oder kühle Limonaden genau in dem Zustand, in dem sie am meisten genossen werden.
Neben der praktischen Funktion als Temperaturerhalter erfüllen Thermoskannen auch eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie sind treue Begleiter auf Reisen, bei der Arbeit, in der Schule oder bei Outdoor-Aktivitäten. Ob es darum geht, sich bei einer Wanderung mit heißem Tee aufzuwärmen oder an einem heißen Tag am Strand eine erfrischende Kälte zu genießen, Thermoskannen sind vielseitig einsetzbar. Ihre robuste Konstruktion macht sie darüber hinaus widerstandsfähig gegen alltägliche Abnutzung, Stöße und Stürze, was sie zu einem langlebigen Begleiter in zahlreichen Situationen macht.
Thermoskannen, Thermobecher und Thermobehälter im Überblick
Eigenschaft | Thermoskanne | Thermobecher | Thermobehälter |
---|---|---|---|
Verwendungszweck | Getränke aufbewahren und transportieren | Getränke konsumieren, oft unterwegs | Speisen aufbewahren und transportieren |
Typischer Inhalt | Tee, Kaffee, heiße/kalte Getränke | Kaffee, Tee, kalte/heiße Getränke | Suppen und Eintöpfe |
Isolierfähigkeit | Lang anhaltend, für bis zu 24 Stunden | Entwickelt für Direktkonsum, hält jedoch auch mehrere Stunden | Speisen bleiben drei bis fünf Stunden warm |
Reinigung | In der Regel spülmaschinenfest (abhängig vom Material!) | Einfache Reinigung mit der Hand aufgrund der großen Trinköffnung | Breite Öffnung für die einfache Reinigung mit der Hand |
Typischer Nutzer | Outdoor-Abenteurer, Pendler, Fitnessbegeisterte | Pendler, Autofahrer, Büroarbeiter | Schüler, Berufstätige, Outdoor-Abenteurer |
Wie funktioniert eine Thermoskanne oder ein Thermobecher?
Die Funktionsweise einer Thermoskanne oder eines Thermobechers basiert auf einem cleveren Prinzip. Thermogefäße nutzen die Leere des Raums, also ein Vakuum, um die Temperatur im Inneren zu bewahren. Das Vakuum befindet sich zwischen zwei Wandschichten. Es blockiert effektiv den Wärmeaustausch durch Konvektion und Leitung.
In Thermo- oder auch Kaffeekannen wird die innere Wärme reflektiert und nicht nach außen abgegeben. Dies geschieht durch die reflektierende Beschichtung auf der Innenseite. So bleiben heiße Getränke wie Kaffee oder Tee lange warm. Gleichzeitig wird verhindert, dass äußere Wärme in das Innere gelangt. Dadurch bleiben kalte Getränke auch kühl.
Thermobecher folgen demselben Grundprinzip. Doch sie verfügen oft über zusätzliche Features. Ein wichtiges Merkmal ist der Deckel. Dieser ist nicht nur ein Verschluss. Er hat auch eine Trinköffnung. Sie ermöglicht es, zu trinken, ohne die Isolierung groß zu unterbrechen. So bleibt der Inhalt länger auf der gewünschten Temperatur.
Die Materialien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie müssen die Isolierfähigkeit unterstützen und gleichzeitig robust sein. Egal, ob im Alltag, beim Sport oder auf Reisen, Thermoskannen und -becher sorgen dafür, dass du dein Getränk so genießen kannst, wie es sein soll: heiß oder kalt.
Thermoskanne reinigen – in 7 Schritten
Wenn du dich fragst, wie man eine Thermoskanne richtig reinigt, dann bist du hier bei uns genau richtig! Wir zeigen dir in sieben kurzen Schritten, wie du deine Thermoskanne oder deinen Thermobecher mit wenig Mühe sauber bekommst:
Entleere alle Restflüssigkeiten aus der Kanne, bevor du mit der Reinigung beginnst.
Fülle die Kanne halb mit warmem Wasser und füge ein paar Tropfen mildes Spülmittel hinzu.
Nutze eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um das Innere der Kanne sanft zu reinigen. Achte darauf, Boden und Ecken gründlich zu säubern.
Spüle die Kanne mehrmals mit klarem, heißem Wasser aus, um alle Seifenreste zu entfernen.
Trockne die Kanne vollständig, bevor du sie wieder zusammensetzt oder einlagerst. Bei Edelstahlkannen kannst du ein trockenes Tuch zur Politur verwenden, um Wasserflecken zu vermeiden.
Für hartnäckige Flecken oder Gerüche mische Backpulver mit Wasser, fülle die Mischung in die Kanne und lasse sie über Nacht stehen.
Benutze keine aggressiven Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Überprüfe zudem die Pflegeanweisungen des Herstellers, um materialspezifische Hinweise zu beachten.
Verschiedene Materialien und ihre Vor- & Nachteile
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Edelstahl | langlebig, hält Stürzen stand, ist hervorragend isoliert, hält Getränke über längere Zeit warm und kalt, in der Regel spülmaschinenfest | schwerer als andere Materialien, Kratzer oder Dellen sind möglich, in der Regel teurer als andere Materialien |
Glas | Chemisch neutral und geschmacksneutral, man kann den Flascheninhalt von außen sehen, wirkt hochwertig | kann leicht zerbrechen, schlechtere Isoliereigenschaften im Vergleich zu Edelstahl, kann schwer sein |
Kunststoff | leicht, einfach zu transportieren, ideal für draußen, oft günstig im Vergleich zu Edelstahl, vielfältige Farben und Designs | kann ggf. Gerüche oder Geschmäcker absorbieren, weniger langlebig, manche Kunststoffe können Chemikalien (z.B. BPA) enthalten |
Keramik | gute Wärmespeicherung, geschmacksneutral, häufig mikrowellengeeignet | kann zerbrechlich sein, weniger langlebig und schlechtere Isolierfähigkeit im Vergleich zu Edelstahl |
Aluminium | sehr leicht, ideal für Reisen oder Wanderungen, umweltfreundlich, in der Regel günstiger als Edelstahl und hat eine ähnliche Optik | anfällig für Beulen und Kratzer, kann den Geschmack von Getränken beeinflussen, Innenbeschichtung ist anfällig für Schäden |
Thermoskannen & Kaffeekannen kaufen bei uns im Online-Shop
Wenn du eine Thermoskanne für deine Heißgetränke beim Camping kaufen möchtest, dann bist du hier bei Mose-Base an der richtigen Adresse! Wir haben unterschiedliche Isolierflaschen und Isolierkannen für sämtliche Survival-Trips zu fairen Preisen im Angebot. Mach dir doch selbst einen Eindruck von unserem Sortiment und stöbere durch die Produkte hier in unserer Kategorie Thermoskannen!
Häufige Fragen zu Thermoskannen
Wie reinigt man Thermoskannen?
Um eine Thermoskanne zu reinigen, leere sie zuerst und fülle sie dann mit einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel. Nutze eine Flaschenbürste, um das Innere zu schrubben, und achte darauf, auch den Deckel gründlich zu reinigen. Nach dem Schrubben solltest du die Kanne gründlich ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
Wie lange halten Thermoskannen warm?
Die Dauer, wie lange eine Thermoskanne Getränke warmhalten kann, variiert je nach Modell und Qualität, liegt aber typischerweise zwischen 6 und 12 Stunden, teilweise sogar bis zu 24 Stunden. Die beste Isolierleistung erhältst du, wenn du die Kanne vor dem Befüllen mit heißem Wasser vorwärmst.
Was ist der Unterschied zwischen einer Thermoskanne und einer Isolierkanne?
Es gibt keinen grundlegenden Unterschied zwischen einer Thermoskanne und einer Isolierkanne – beides sind Bezeichnungen für Gefäße mit einer Vakuumisolierung zum Warm- oder Kalthalten von Getränken. Ursprünglich war “Thermos” ein markenrechtlich geschützter Begriff eines bestimmten US-Unternehmens.
Heute wird der Begriff “Thermoskanne” jedoch so allgemein verwendet, dass er als generischer Begriff für alle Isoliergefäße dient und nicht mehr ausschließlich mit der ursprünglichen Marke in Verbindung gebracht wird.